Fach- und Koordinierungsstelle
für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*
Inhalte und Themen des Fachbereichs
Mädchen* und junge Frauen* im Kontext von: Schule – Beruf/Ausbildung/Studium · Berufsorientierung und Lebensplanung · Jugendkulturen, Freizeit und Freizeitverhalten · Identität · Gewaltprävention, Gewalterfahrungen · Gesundheit · Migration und/oder Fluchterfahrungen · Sexualität und sexuelle Orientierung · Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Erwerbslosigkeit
Wir bieten
Qualifizierung, Fortbildung und Fachberatung für pädagogische Fachkräfte, Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten.
Wir entwickeln
Expertisen für die kommunale Praxis, Politik und Wissenschaft.
Wir initiieren und koordinieren
stadtweite Projekte, Fachveranstaltungen und Aktionen zur Förderung einer geschlechtergerechten Kinder- und Jugendhilfe in Dresden und darüber hinaus.
Wir unterstützen Multiplikator*innen durch
Ansprechpartnerinnen
Claudia Döring
Dipl.-Sozialpädagogin & WenDo-Trainerin
Tel.: 0351 32029667
E-Mail: claudia.doering@maedchenarbeit-dresden.de
Theresa Lux
M.A. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Tel.: 0351 32029664
E-Mail:theresa.lux@maedchenarbeit-dresden.de
Anschrift Hoyerswerdaer Str. 22, 01099 Dresden Kontakt
Tel.: (0351) 32 02 96 62 |
Eine Trägerkooperation des *sowieso* Frauen für Frauen e.V. und des Verbunds Sozialpädagogischer Projekte VSP e.V.
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger. Menschen aus aller Welt kommen nach Deutschland, überwiegend, weil sie vor Krieg und Elend fliehen. Mit ihnen kommen bislang gesellschaftlich marginalisierte Lebensentwürfe, Überzeugungen und Religionen. Das bereichert unsere Gesellschaft und fordert sie andererseits heraus. Insbesondere der Umgang mit Muslim*innen erzeugt Verunsicherung und Angst, selbst bei Menschen, die mit Migrant*innen arbeiten: Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Pädagog*innen. Im Rahmen von Vorträgen und Wokshops dachten wir auf diesem Fachtag mit ihnen gemeinsam über die Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft nach.
PROGRAMM
Grußwort: Kristina Winkler, Integrations- und Ausländerbeauftragte der LH Dresden
Impulsreferat I: "Generation Allah – Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen"
Ahmad Mansour ist Psychologe und betreut bei der Beratungsstelle „Hayat“ Familien von radikalisierten Jugendlichen. Er ist als Programmdirektor für die European Foundation for
Democracy tätig. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Projekten mit Jugendlichen zum Thema Gleichberechtigung und Extremismus.
Impulsreferat II: "1001 Vorurteil in der pädagogischen Praxis aus rassismuskritischer Perspektive"
Fidan Yiligin ist Bildungsreferentin (Perspektiven-Bildnerin, Empowerment, Genderkompetenz, TRIMB® in der Traumaberatung)
Im Anschluss: Arbeit in Workshops und interaktiver Ergebnisaustausch
Termin: 28.03.17 | 9.00–16.30 Uhr
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden