Sandra Stein (Vorstandsvorsitzende)
Sarah Buddeberg
Sabine Mamedowa
Wir laden Sie herzlich ein, Mitfrau in unserem Verein zu werden. Als Mitfrau unterstützen Sie mit einem jährlichen Betrag unsere Arbeit. Auf diese Weise tragen
Sie mit dazu bei, dass Frauen* und Mädchen*, Wege aus dem Schatten erlebter Gewalt in ein selbstbestimmtes und Perspektiven eröffnendes Leben finden. Und sie fördern das Sichtbarmachen und Feiern
einer lebendigen Frauenkultur.
Mitfrau kann jede volljährige Frau* werden, die unsere Satzung anerkennt und sich für die Ziele des Vereins einsetzt.
Der Jahresbeitrag beträgt für Berufstätige 32,- Euro, für Studentinnen und Erwerbslose 24,- Euro. Bei Interesse kommen Sie einfach auf uns zu.
Ihre Talente und Ihr Know-How sind gefragt:
Bitte melden Sie sich bei Doreen Carstenn, damit wir wissen, für welche Aufgaben wir Sie ansprechen können. Wir freuen uns auf Sie!
1987/88
_1. Frauentreffen mit kühnen Träumen und Ostmüsli, Zusammenkünfte von Frauen in ihren Wohnungen, um
miteinander und für einander etwas zu tun
1989
_Gründung der Interessengemeinschaft (IG) Frauen beim Kulturbund der DDR nach vielfach gescheiterten Versuchen, als Privatorganisation auftreten zu dürfen bzw. einen anderen gesellschaftlichen Träger zu finden
wöchentliche Frauencafés mit Veranstaltungen
1990
_Mai: Gründung des Frauen für Frauen e.V., Entwicklung eines Konzeptes für das Frauenprojekt und Suche nach einem geeigneten Standort
_Juli: Renovierung und Einzug in die ehemalige Stasi-Villa auf der Angelikastraße 1
_14. September: Eintragung in das Vereinsregister
_27. September: Eröffnung des ersten Frauenberatungs- und Kommunikationszentrums in Dresden
_28. November: Anerkennung der Gemeinnützigkeit
_Gründung „Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“
1991–2000
_1991 erstes PODIUM FRAU (bis 2001)
_1996 Mitgründung des Verbundes Dresdner Frauenprojekte
_Inhaltliche Schwerpunkte des *sowieso* in diesen Jahren: Kultur | Beratung | Bildung
_mit Selbsthilfegruppen, Frauencafé, Kreative Werkstatt, Frauengesundheitsarbeit, Arbeit mit jungen Frauen
_1995 Ausgründung der Gesundheitsarbeit zum Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V.
_1996 Ausgründung der Kreativen Werkstatt
2001–2009
_2001 Gründung des Goldmarie e. V. (Förderverein des *sowieso*)
_2001 Mitorganisation MÄDIALE 2001
_PUMPS – FrauenKulturfestival (bis 2003)
_seit 2005 Beratung für langzeiterwerbslose Frauen
_seit 2005 Mitarbeit im Bündnis gegen häusliche Gewalt
2010–2014
_2010 Koordination und Organisation des Girls Day in Dresden (erneut 2013 und 2015)
Kampf um den Erhalt des Vereinsstandortes auf der Angelikastraße 1
_2011 Juni: Kauf der Villa auf der Angelikastraße 1 durch den Förderverein des *sowieso*, den Goldmarie e. V.
_seit 2011 Beratung rund um das SGB IX
_Konzeption & Umsetzung der Wanderausstellung: „Meine Mutter und ihre lesbische Tochter – Meine Tochter und ihre lesbische Mutter“
_seit 2012 Mitorganisatorin des deutschlandweiten Aktionstages Equal Pay Day in Dresden (Tag für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen)
_Etablierung der DRESDNER FRAUEN*KURZFILMNACHT zum Internationalen Frauentag
_2013 Februar: Mitorganisation und Sprecherin der Dresdner One-Billion-Rising-Aktion (Eine Milliarde erhebt sich) gegen Gewalt an Frauen
_12.08.–18.11.13: Dachsanierung und Erneuerung der Hausfassade zur Straßenseite hin
_November: das *sowieso* ist eine Station der 11. Prager Nacht – Shuttle Lesung
_2014 Beteiligung am vom Büro der Gleichstellungsbeauftragten ausgerufenen Themenjahr
„Gewalt gegen Menschen kennt (k)eine Grenze?!“ mit folgenden Veranstaltungen:
Thementag: „Mobbing am Arbeitsplatz"
Thementag: „Trauma und Berufsbiografie“
Mitorganisation des Fachtags: „Trauma – Bindung – Umgang. Herausforderungen für Jugendhilfe und Familienrecht in der Umgangsregelung bei Kindern mit traumatischen Bindungserfahrungen“
2015
_Neuauflage der Broschüre: »Häusliche Gewalt - Sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Wahrnehmen – Informieren – Handeln« erarbeitet und herausgegeben vom *sowieso*
_Einbau eines barrierefreien WC´s und eines barrierefreien Beratungsraums im Erdgeschoss des Hauses
_Einrichtung der Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden in Kooperation mit dem VSP e.V.
_25./26.09.15: Das *sowieso* feiert sein 25-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Empfang, mit Konzert & Party, einem Ausstellungsprojekt und dem Dokumentarfilm »Wenn kein Wind geht, rudern! – 25 Jahre gleichstellungspolitische Arbeit des *sowieso* KULTUR BERATUNG BILDUNG« (Regie, Kamera, Schnitt: Susanne Seifert)
2016
_März: »Arbeitest du nur kreativ – oder verdienst du schon? Zur Situation von Frauen in Kunst, Kultur- und
Kreativwirtschaft« im Festsaal des Neuen Rathauses
_August: Aufbau des neuen Fachbereichs für die Arbeit mit Migrantinnen*
_Oktober: Vortrag & Podiumsgespräch: »unbezahlbar – Frauen in Kultur und Medien«
Vorstellung der Studie »Frauen in Kultur und Medien – Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und
Lösungsvorschläge« durch Gabriele Schulz, stellv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates sowie Podiums-gespräch mit Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange an der HfBK Dresden, in Kooperation
mit der ASF Dresden
_Juni bis Dezember 2016: Bau eines rollstuhlgerechten Zugangs zum Haus