Ladies*, we need to talk! We need to talk about things! Be it sports, politics, underwater basket weaving, or relationships. Every second Monday, from 01 to 02 PM is the time to do so.
»What is the point?« you may wonder. Well wonder no longer! We all know that if you don't use a language, you lose a language. I want to prevent such loss!
If your English is good enough to read this out loud to a group, then your English should be good enough to hold a conversation. So, come on over for Tea Time Talk, whether on- or offline!
Trainer: Julia Hartl
Dates: 27.06. | 12.09. | 26.09. | 10.10. | 24.10 | 14.11. | 28.11. | 05.12. | 19.12.
Time: Mo 01:00–02:00 PM
Registration required: Please register by Friday the preceeding week!
Mehr Informationen in Kürze hier.
Termine: 07.09., 05.10.
Zeit: 10–12 Uhr
Ort: *sowieso*
Ansprechpartnerin: Antonia Zinkler sowie MEDEA e.V.
Wildpflanzen und Früchte sind eine wunderbare Möglichkeit, unseren Alltag vielfältiger, genussvoller und naturverbundener zu gestalten. Deshalb wollen wir den Spätsommer nutzen, einige von ihnen näher kennen zu lernen, zu verkosten und zuzubereiten. Mit kleinen Achtsamkeits- und Genussübungen werden wir unsere Erfahrungen und Eindrücke vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu entdecken, innezuhalten und zu genießen.
Bitte achten Sie auf wettertaugliche Kleidung und Schuhe.
Leitung: Lydia Bindrich (Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen), Judith Klose (Psychotherapeutin)
Termin: Fr, 16.09.22
Zeit: 15:30–18:30 Uhr
Kosten: 12 € / erm. 6 €
Anmeldung: bis 12.09.22
Das *sowieso* und das Herbert-Wehner-Bildungswerk laden zu einer Filmvorführung des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“ ein. Im Anschluss an den Film tauschen sich Politikerinnen* verschiedener Generationen darüber aus, welche Hürden sie in der Vergangenheit zu meistern hatten, welche sie heute noch meistern müssen und was es braucht, damit Politik gleichberechtigt von Personen aller Geschlechter gestaltet werden kann.
„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Es diskutieren u.a. Herta Däubler-Gmelin und Martina Angermann.
Termin: Do 22.09.22
Zeit: 16:30 Einlass, 17:00 Beginn
Ort: Forum im Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Eintritt: 5 € / 3 € erm.
Kartenreservierung: kontakt@frauen-ev-sowieso.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Frauen* Gehen Baden – in der Politik“ und findet in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik e.V. statt. Der Veranstaltungsort ist ebenerdig und vollständig zugänglich für Rollstühle. Die WCs (barrierefrei, m/w/d) befinden sich im Untergeschoss und sind durch den Fahrstuhl oder das Treppenhaus erreichbar.
Gemeinsam wollen wir den Botanischen Garten besuchen und zusammen Pflanzen aus verschiedenen Ländern entdecken. Wir nehmen uns Zeit für eure persönlichen Geschichten und freuen uns auf einen regen Austausch. Im Anschluss wollen wir ein kleines Picknick im Großen Garten veranstalten. Bringt gern etwas zu essen mit!
Diese Veranstaltung findet mehrsprachig statt und ist für alle Frauen* offen, besonders für Frauen* mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Kinder sind herzlich willkommen.
Termin: Fr, 22.07.22
Zeit: 15 Uhr
Treffpunkt: Botanischer Garten, Stübelallee 2, 01307 Dresden
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bis 19.07.22
Der Dokumentarfilm der palästinensischen Regisseurin Samaher Alqadi dokumentiert den Widerstand ägyptischer Frauen gegen die massiven sexuellen Übergriffe im Jahr 2013. Zugleich begibt sich die Filmemacherin auf eine innere Reise in ihre Kindheit und geht der Frage nach, was es heißt, Frau und Mutter zu sein. Das Filmessay setzt sich dabei mit kollektiven Befreiungsprozessen und individueller Emanzipation auseinander.
Originalfassung (Arabisch, Englisch) mit engl. UT
Triggerwarnung: Der Film enthält Szenen sexualisierter Gewalt, die belastend sein können.
Ansprechpartnerin: Antonia Zinkler
Termin: Do 29.09.22
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: *sowieso*
Kosten: kostenfrei, Kulturbeitrag erwünscht
Anmeldung: bis 27.09.22
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Frauen* mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die sich vor oder bereits in einem Trennungsprozess befinden. Wir wollen euch in einfacher Sprache (B1) darüber informieren, wie ein Scheidungsverfahren in Deutschland abläuft, wie sich eine Scheidung auf euren Aufenthaltsstatus auswirken kann und was beim Sorge- und Umgangsrecht zu beachten ist.
Kinderbetreuung und Übersetzung ist auf Anfrage möglich (bitte bei Anmeldung mit angeben).
Referentin: Vanessa Kayser, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Migrationsrecht
Ansprechpartnerin: Antonia Zinkler
Termin: Mi, 12.10.22
Zeit: 15–17 Uhr
Kosten: kostenfrei
Ort: *sowieso*
Anmeldung: bis 10.10.22
Susanne Köhler, Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei Abschluss oder Änderung eines Arbeitsvertrags achten sollten und welche Rechte Sie als Arbeitnehmerin* haben.
Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
Termin: verschoben auf Do, 27.10.2022
Zeit: 19–20:30 Uhr
Kosten: 8 €/erm. 4 €
Anmeldung: bis Mo 24.10.
Wie kann man in der heutigen Zeit Geld anlegen, dabei aber ökologischen, ethischen und sozialen Prinzipien treu bleiben? Darüber informiert Sie unsere Referentin Beate Grützner, die als Diplom-Ökonomin und ehemalige Bankerin fachkundig und unabhängig ist. Konkret werden u.a. solche Fragen beantwortet: Wann handelt es sich vielleicht nur um Marketing statt echter Nachhaltigkeit? Welche Investments lohnen sich für Anlegerinnen*? Sind die Renditen und Risiken bei ethischen und nachhaltigen Anlagemöglichkeiten höher oder niedriger als bei den herkömmlichen Optionen? Welche Anlageformen sind auch für Kleinanlegerinnen* geeignet und attraktiv – und von welchen sollte frau lieber die Finger lassen? Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für eine Fragerunde Ihre individuellen Fragen eingeplant.
Referentin: Dipl.-Ökonomin Beate Grützner (www.beategruetzner-finanzen.de) arbeitet freiberuflich als Anleger-Coach, Autorin und Kursleiterin in Dresden. Sie engagiert sich dafür, dass Anleger*innen und Sparer*innen ihre Geldangelegenheiten in die eigenen Hände nehmen.
Termin: Sa, 12.11.22
Zeit: 10–12:30 Uhr
Kosten: 10 € / erm. 5 €
Ort: *sowieso*
Anmeldung: bis 03.11.22
Wir treffen uns an drei Vormittagen in einer kleinen Gruppe, um uns gemeinsam dem Thema der achtsamen, respektvollen und wohlwollenden Berührungen zu nähern. Dabei bekommen wir wertvolle Impulse zu Berührung als Nahrung für die Seele, tauschen uns aus und überlegen gemeinsam, wie wir berührende Rituale in unseren Alltag einbauen könnten. Und wir nutzen die Zeit, um über Selbstberührung und ein gegenseitiges Massieren ganz praktisch aufzutanken. Da in jedem Moment die Eigenverantwortung und die Selbstbestimmung an oberster Stelle stehen, kann jede Frau* für sich entscheiden, wie weit sie sich auf die angebotenen Übungen einlässt. Ein wärmender, kraftgebender Workshop, der auch noch im Alltag nachwirken wird ...
Leitung: Dorothea Ristau, Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH), personenzentrierte Beraterin, systemische Beraterin, nährende Kuschlerin, Masseurin
Ansprechpartnerin: Lydia Bindrich
Termine: Achtung - verschoben auf Januar 2023!
Kosten: 60 € / erm. 30 € / 15 € (ALG II)