Das Augenmerk des Sammelbandes »wahlverwandt & unermüdlich. 16 lesbische Orte im Porträt« (konkursbuch (02/2022) ist vor allem auf die Akteurinnen gerichtet, oft (Mit)Gründerinnen, die seit Jahrzehnten passioniert diese Orte betreiben, auch über Krisen und Konflikte hinweg. Was bleibt, was verändert sich? Wie sehen diese Metamorphosen im Lauf der Zeit aus? Wellenförmig verbindet die Autorin die unterschiedlich geprägten Orte miteinander, ob regional, national, über Ländergrenzen und Sprachen hinweg. Kulturzentren, Archive, Ferienhäuser, Beratungsstellen, Buchläden sind dabei, ebenso ein sapphisches Friedhofsareal & ein Lesbenstrand; Fußballspielerinnen & Postkarten-Poetinnen kommen zu Wort.
Referentin: Traude Bührmann: Schriftstellerin, Fotografin, Aktivistin, unterwegs mit herstorischen Stadtrundgängen und in Bereichen lesbischfeministischer Erinnerungskultur. (www.literaturport.de)
Termin: Do 13.04.23
Zeit: 19 Uhr
Kosten: 7 €, erm. 5 €
Anmeldung: bis Mo 09.04.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des LesBiQueer-Stammtisch am 13.04.23 statt.
Zwei Dresdnerinnen, die jahrelang zur queeren Geschichte Dresdens geforscht haben, laden ein zum Stadtspaziergang durch das queere Dresden, entlang der Wirkungsstätten bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten aus 120 Jahren. Wussten Sie z.B., in welchen Ballhäusern in den goldenen 20er Jahren rauschende Ballnächte für „Freundinnen und Freunde“, stattfanden? Und wie lebten Lesben, Schwule und trans Personen in der DDR? Die Stadtführerinnen erinnern auch an die Kämpfe von Dresdner Aktivist*innen in den 80er und 90er Jahren und in der Zeit der Friedlichen Revolution um gleiche Rechte und eigene Räume.
Treffpunkt: Vor der Semperoper
Dauer: 2 Stunden
Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben.
Der nächste Termin wird hier angekündigt.