Selbsthilfegruppen
Die Selbsthilfegruppen (SHG) im *sowieso* werden durch die psychologischen Beraterinnen unseres Hauses angeleitet. Nach dem Gründungstreffen arbeiten die Teilnehmerinnen* über einen vereinbarten Zeitraum als feste Gruppe zusammen an ihren Themen. In der Regel finden die Treffen einmal wöchentlich statt.
Informationen und Anmeldung unter:
Tel. (0351) 804 14 70
E-Mail: beratung@frauen-ev-sowieso.de
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe für Frauen*, die sexuellen Missbrauch erfahren haben
Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch in der Kindheit stellt einen massiven Angriff auf die Würde, den Körper und die Seele eines Menschen dar. Das Vertrauen in andere, aber auch das Vertrauen in sich selbst – in die eigene Wahrnehmung, die eigenen Fähigkeiten – werden oft nachhaltig gestört.
Die Gruppe richtet sich an Frauen*, die sich und die Auswirkungen der erlebten Gewalt besser verstehen möchten. Sie werden feststellen, dass Sie mit dem Thema nicht allein sind. Sie erfahren Stärkung, können neue Bewältigungsstrategien kennenlernen und eigene Wege im Umgang mit belastenden Situationen im Alltag für sich entdecken.
Information & Anmeldung: Petra Schachtschabel
Selbsthilfegruppe für Frauen* mit Esssucht / Binge Eating
Frauen* mit Essstörungen fühlen sich mit ihren Problemen meist allein. Im Umfeld gibt es häufig keine Vorstellung vom Ausmaß der emotionalen Belastungen bei der Betroffenen und damit erhöht sich das Gefühl der Isolation und der innere Druck steigt immer mehr.
Deshalb kann eine Selbsthilfegruppe eine wichtige Unterstützung sein.
Im Kontakt mit anderen Frauen*, die ähnliche Erfahrungen haben, können Sie sich austauschen, ein besseres Verständnis für sich selbst und Ihre Erkrankung entwickeln und dadurch Lösungswege für sich finden.
Information & Anmeldung: Michaela Blisse und Andrea Siegert
Die Schönheit der Risse: Gruppe für Frauen* mit Verletzungen in ihrer Partnerschaft
Frauen*, die Verletzungen in ihren Partnerschaften erfahren haben, sind in diesem Workshop eingeladen, sich mit ihren seelischen und/ oder körperlichen Narben künstlerisch auseinanderzusetzen. In einem geschützten Raum begleitet eine Sozialpädagogin und Künstlerin an zehn Terminen die Teilnehmerinnen* auf diesem Weg, unter Zuhilfenahme von theaterpädagogischen und bewegungstherapeutischen Mitteln und Anleihen bei der bildenden Kunst. Ziel des Workshops ist es, Frauen* einen geschützten, wertschätzenden Rahmen zu bieten, in dem sie die Möglichkeit bekommen, ihre seelischen wie auch körperlichen Verletzungen nicht als Defizit, sondern als Stärke zu begreifen und zu erleben.
Termine: Mo 11.09. | 18.09. | 25.09. | 16.10 | 23.10. | 06.11. | 13.11.| 20.11. | 27.11. | 04.12.23
Uhrzeit: 15-17 Uhr
Kosten: 50 € / erm. 20 € als Überweisung (für alle zehn Termine)
Information & Anmeldung: Yaelle Dorison