LIEBE BESUCHER*INNEN,
aufgrund der fortbestehenden Kontaktbeschränkungen müssen unsere Kultur- und Bildungsangebote bis 14.02. weiterhin pausieren. Dies beinhaltet auch die offenen Angebote und Treffs. Wir freuen uns aber darüber Ihnen einige Online Angebote machen zu können. Hierzu finden sie weiter unten mehr.
Auch unsere Beratungsangebote finden, unter der Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften, weiterhin wie gewohnt statt.
Wir werden Sie über alle Änderungen und Entwicklungen weiterhin auf dem Laufenden halten.
Gerne können Sie auch unsere Unterseite "Services & Unterstützung" besuchen. Hier gibt es einiges an hilfreichen Tipps und Links für diese weiterhin herausfordernde Zeit.
Kommen Sie gut durch die nächsten Wochen.
Ihr *sowieso* Team
Bild (c) Jill Wellington @ pixabay | Bearbeitung A. Grünert
Das *sowieso* ist seit 1990 ein Ort von Frauen für Frauen und vereint KULTUR, BERATUNG und BILDUNG unter einem Dach. Darüber hinaus bieten wir Fachberatungen und Weiterbildungen für Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsfeldern an.
Den Schwerpunkt unserer Beratungs- und Weiterbildungsarbeit bilden die Themen:
Arbeitslosengeld II/berufliche Orientierung/Bewerbung |
Krisen- und Konfliktsituationen |
häusliche Gewalt | sexualisierte Gewalt/sexueller Missbrauch | Traumatisierungen | Essstörungen | Stalking | Mobbing/Ausgrenzungen | geschlechterreflektierte Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* | Migration und Flucht
Die Kultur- und Bildungsarbeit beinhaltet kontinuierliche und wechselnde Angebote in verschiedenen Bereichen: z.B.: Weiterbildungen, Kurse, Seminare, Tanz, Geselligkeit, *sowieso* interkulturell – Arbeit mit Migrantinnen* u.v.m..
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die geschlechtergerechte Qualifizierung. Die Fach- und
Koordinierungstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden (Trägerkooperation zwischen dem VSP und *sowieso*) richtet sich an pädagogische Fachkräfte,
Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Multiplikator*innen, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten.
Sie bietet unter anderem Qualifizierung, Fachberatung, Fachtage und Informationsveranstaltungen an.
Das *sowieso* ist barrierearm zugänglich. Im Erdgeschoss sind die (Beratungs-)Räume barrierefrei, ein behindertengerechtes WC ist vorhanden. Direkt am Eingangstor befindet sich eine Klingel.
Diese Woche im *sowieso*: |
Montag | 25.01. | 10:00-12:00 Uhr | interkultureller Frauen*treff Online (Anmeldung per E-Mail) |
Montag | 25.01. | 11:00-12:30 Uhr | Gemeinsam durch den Winter - Online Treff (Anmeldung per E-Mail) |
Mittwoch | 27.01. | 13:00-16:00 Uhr | Beratung zu Themen der Erwerbslosigkeit (telefonisch) |
Donnerstag | 28.01. | 10:00-12:00 Uhr | interkulturelle Beratung (persönlich) |
Donnerstag | 28.01. | 15:00-18:00 Uhr | offene psychologische Beratung (persönlich) |
Freitag | 29.01. | 09:00-10:15 Uhr | Bewegung nach Yoga-Art Online (Anmeldung per E-Mail) |
Unter der Federführung von Karin Franke und Andrea Siegert entstanden und unterstützt durch den *sowieso* Kultur Beratung Bildung Frauen für Frauen e.V., vollführt das Buch „Dresden que(e)r durch das Jahrhundert – Geschichte und Geschichten von 1900 bis 2020“ einen fulminanten Ritt durch das 20. Jahrhundert aus lsbttiq* Sicht.
In seiner Fülle für den Dresdner Raum bisher einzigartig, bietet „Dresden que(e)r durch das Jahrhundert“ eine Zeitreise die mit vielen überraschenden Momenten und einzigartigen Dokumenten aufwartet. Ob selbst Teil der LSBTTIQ* Community oder einfach geschichtsbegeistert, hier gibt es für alle „Aha“-Momente und neue Perspektiven auf alt bekanntes...
Das Lernbuch entstand in Zusammenarbeit mit Migrantinnen*, in den wöchentlich stattfindenden Treffen im *sowieso* und im Jägerpark. Gemeinsam haben wir uns über behördliche Strukturen, wichtige Anlaufstellen und über Themen wie Demokratie und Gleichberechtigung ausgetauscht. Diese und weitere Themen zur allgemeinen Orientierung, wie Familienstrukturen, Erziehung, sexuelle Aufklärung, medizinische Hilfsangebote und politische Bildung haben wir zusammen mit den Frauen* in einem Lernbuch verarbeitet. Die vielen kleinen Rätsel laden neben den liebevoll erstellen Zeichnungen zum Lernen und Colorieren ein. Der Austausch und die Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund. Mit Blick auf eine gelingende Integration soll dadurch in Zusammenarbeit mit Nachbarinnen*, Betreuerinnen*, Patinnen* und Freundinnen* der interkulturelle Austausch gefördert werden.
„Mein Lernbuch“ ist ein Projekt des *sowieso* KULTUR BERATUNG BILDUNG Frauen für Frauen e.V. und wurde gefördert von: Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP). Bis zu max. 20 Exemplare können auf Anfrage im *sowieso* kostenfrei erworben werden. Größere Bestellungen sowie mögliche Versandoptionen können individuell unter interkulturell@frauen-ev-sowieso.de besprochen werden.